
Inline Sensorik im Spritzguss: Moldsonics live bei ENGEL & Smart Plastify
Was vorher keiner sehen konnte, machen wir jetzt sichtbar

Versteckte Daten sichtbar machen – direkt im Plastifizierzylinder.
Letzte Woche fand die Maschinenabnahme der Smart Plastify-Anlage bei ENGEL in Schwertberg statt. Im Zuge dessen durften auch wir unsere Moldsonics-Sensorik übergeben und erfolgreich in Betrieb nehmen. Im Mittelpunkt: SonicScan, das neue Sensorsystem von Moldsonics, montiert am Schutzgitter rechts über der Plastifiziereinheit.
Zum ersten Mal liefert SonicScan Live-Daten direkt aus den Schneckengängen – inline, berührungslos und ohne den Prozess zu beeinflussen.
Innovation im Einsatz: Unsere Erfahrung bei ENGEL
Welche Sensorik haben wir geliefert?
Bei Smart Plastify dreht sich alles um energieeffizientes Aufschmelzen beim Spritzgießen. Laut Sebastian Pütter lassen sich mit der Smart Plastify-Technologie – konkret mit der innenbeheizten Schnecke – bis zu 30 % Energie einsparen.
Um auch zu belegen, wie sich das Aufschmelzverhalten und die Homogenität der Schmelze dadurch verändern, haben wir eine weltweit einzigartige Sensorik an der Anlage montiert:
- Inline-Messung des Aufschmelzgrads in den einzelnen Schneckengängen
- Analyse der Homogenität der Schmelze am Düsenflansch
- Vollständig berührungslos und prozessneutral
Das Besondere: Mit SonicScan lässt sich ermitteln, wie sich die Schneckentemperatur auf die Qualität der Kunststoffschmelze auswirkt – direkt im laufenden Plastifizierprozess.

Warum das wichtig ist: Die Lehre aus dem Projekt
Ganz klar: Je weniger Energie verbraucht wird, desto besser für Umwelt, Ressourcen und die Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig muss in der hochpräzisen Kunststoffverarbeitung sichergestellt sein, dass die Bauteile alle Anforderungen erfüllen. Die Qualität der Schmelze ist dabei ein entscheidender Faktor.
Unser Ziel ist es daher, mit der Sensorik sicherzustellen, dass trotz reduzierter Energiezufuhr beim Aufschmelzen die Schmelzqualität erhalten bleibt – und Abweichungen sofort erkannt werden können.
- Sofortige Qualitätskontrolle der Kunststoffschmelze
- Früherkennung von Abweichungen
- Reduktion von Ausschuss und Materialverschwendung
- Energieeffizienz mit Nachweisbarkeit
Das Ergebnis: Ein Schritt in Richtung digital überwachter, nachhaltiger und reproduzierbarer Kunststoffverarbeitung.
Wie es weitergeht: Der nächste Meilenstein
Die Anlage tritt demnächst ihre Reise an den Bestimmungsort an – in die Smarte Demonstrationsfabrik Siegen (SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH).
Nach der Inbetriebnahme heißt es dann für Sebastian Pütter: Messen, analysieren, auswerten . und wir von Moldsonics werden ihn dabei selbstverständlich weiter tatkräftig unterstützen.
In Zukunft wird es außerdem möglich sein, dass auch externe Interessierte die Anlage nutzen können. Wenn ihr also an dem Thema interessiert seid und euch selbst ein Bild machen möchtet, meldet euch gerne direkt bei Sebastian oder mir.
Und als kleines Extra: Wir planen, auch das Spritzgießwerkzeug mit unserer Ultraschallsensorik auszustatten. Damit kann künftig der gesamte Prozess – von der Plastifizierung bis hin zum Entformen – durchgängig mit unserer Sensorik analysiert werden.
Sensorik, die aus Daten Werte macht.
Danke an Smart Plastify für die starke Zusammenarbeit und das Vertrauen!